Blechblasinstrumente

  • Die Blechbläser stehen für Power genauso wie für gefühlsbetonte Melodien. Sie schmettern heldenhafte Star-Wars-Themen und verzaubern „A Wonderful Word“. Sie sind in der Barockmusik, Klassik und Romantik ebenso zuhause wie in der Filmmusik, dem Jazz, Soul, Funk und Rock oder der Volksmusik. Sie fühlen sich im Sinfonieorchester wohl, in der Kammermusik, in der dörflichen Blasmusik, einer Big Band oder fetzigen Brass-Connection. Mit einem Schmunzeln bestätigen wir die landläufige Ansicht: Blechbläser sind cool und im allgemeinen ziemlich gesellige, gemütliche Typen.

Trompete

  • Kornet oder Kuhlohorn als kindgerechte Bauformen
  • Flügelhorn und Piccolotrompete als Nebeninstrumente

Waldhorn

  • Gebräuchlich als F oder B-Horn, für größere Schüler auch in Form des Doppelhorns
  • Kinderhörner sind kleiner „gewickelt“, haben aber alle Eigenschaften der großen Instrumente

Tiefes Blech: Tenorhorn und Bariton, Tuba

  • Alle Instrumente des tiefen Blechs sind auch in Bauformen erhältlich, die für Kinder ab 8 Jahren geeignet sind
 

Ähnlich wie die Sänger machen wir unsere Töne nur mit körpereigenen Mitteln. Das Instrument gibt ihnen den edlen, charakteristischen Klang. Zur Tonerzeugung blasen wir durch die vorgespannten Lippen und bringen diese zum vibrieren. Über den Luftstrom gelangen dann diese Schwingungen mit Hilfe des Mundstücks ins Instrument, das mit charakteristischen Resonanzen reagiert (Naturtöne). Die Töne dazwischen erreichen wir durch Verlängerung der Röhre durch zugeschaltete Rohrbögen.

Wer unterrichtet bei uns Blechblasinstrumente?

Martin Sellmeir